Wie lässt sich eine Waschküche fair und einfach organisieren? Mit modernen Karten- und Zahlungssystemen behalten Bewohner:innen den Überblick und die Verwaltung wird leichter. Ideal für Mehrfamilienhäuser mit gemeinschaftlich genutzter Waschküche.
Ein modernes Zahlungssystem macht die gemeinsame Waschküche einfacher und fairer. Alle Nutzer:innen zahlen nur für ihre eigenen Waschgänge, die Verwaltung erhält eine klare Übersicht und die Abrechnung läuft transparent. Ideal für Mehrfamilienhäuser mit geteilter Waschküche.
Die Bezahlung erfolgt per Waschkarte, entweder mit Vorauszahlung (Guthaben aufladen) oder auf Kredit. Bei der Kreditversion müssen die Nutzungen ausgelesen werden, meist durch uns, um die Nebenkostenabrechnung zu erstellen.
Alle Daten laufen in einem Report zusammen, der direkt für die Nebenkostenabrechnung genutzt werden kann. So bleibt alles übersichtlich und nachvollziehbar.
Wir übernehmen die Installation, Inbetriebnahme, Auslesung und auch die Schulung der Mieter:innen. So kann dafür gesorgt werden, dass alle das System sofort problemlos nutzen können.
Wir setzen auf die erprobten Lösungen von Tecnowash. Diese sind robust, flexibel und speziell für die Nutzung in Mehrfamilienhäusern entwickelt.
Einfachere Verwaltung von Abrechnungen und weniger Aufwand im Alltag.
Klare Nutzungskontrolle und transparente Kostenverteilung für alle Parteien.
Zuverlässige Lösung für gemeinschaftlich genutzte Wasch-küchen mit vielen Bewohner:innen.
Behalten den Überblick über Nutzung und Guthaben und können bei Bedarf direkt unterstützen.
Transparente Nebenkosten ohne Zusatzaufwand.
Kein Münzeinwurf, unkompliziert für alle.
Installation, Betrieb und Schulung direkt von EG Moser.
EG Moser sorgt für klare Abläufe in der Waschküche. Mit einfacher Handhabung, fairer Abrechnung und persönlichem Service profitieren Verwaltungen wie auch Mieter gleichermassen.
Manchmal tauchen im Alltag ganz praktische Fragen auf. Hier haben wir die häufigsten gesammelt und beantwortet.
Eine Waschkarte ersetzt den Münzeinwurf in der Waschküche. Nutzer laden ein Guthaben auf und können damit Waschmaschine oder Tumbler starten – einfach, bargeldlos und transparent.
Es gibt verschiedene Varianten: Vorauszahlung mit Aufladen der Karte, Abrechnung auf Kredit mit späterer Auswertung oder digitale e-Card-Systeme. Die Verwaltung erhält bei Bedarf detaillierte Reports für eine faire Nebenkostenabrechnung.
Je nach System wird die Karte beim Hauswart, an einer Ladestation oder online aufgeladen. So bleibt sie jederzeit einsatzbereit, ohne dass Bargeld nötig ist.
Verwaltungen, Eigentümer und Mieter gleichermassen: Die Abrechnung ist nachvollziehbar, der Betrieb unkompliziert, und alle Parteien sparen Zeit und Aufwand.
Sie suchen ein neues Haushaltsgerät oder brauchen Hilfe beim Austausch? Wir sind telefonisch, per E-Mail, Kontaktformular oder direkt im Fachgeschäft für Sie da.
Geschäftsführer